Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Elisabeth Heister-Neumann: „Die Verzahnung von frühkindlicher und schulischer Bildung gelingt“

"Das ,Brückenjahr‘ ist ein beeindruckender Erfolg. Das zeigen bereits die Zwischenergebnisse nach nur einem Jahr", sagte die Niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann anlässlich der beiden Tagungen zum Projekt "Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule" in dieser Woche in Hannover. "Wie auch in der Qualifizierungsinitiative gefordert, wollen wir mit dem Projekt eine Verzahnung von frühkindlicher und schulischer Bildung erreichen und den Jüngsten den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule erleichtern. Die Bilanz des ,Brückenjahrs‘ nach einem Jahr zeigt: Dies gelingt. Kinder empfinden Schule von Anfang an als selbstverständlich, verlieren Berührungsängste, fassen Vertrauen und gewinnen Selbstvertrauen", sagte die Kultusministerin.

Am Dienstag und Mittwoch haben sich zunächst die landesweit 48 Beratungsteams zu einer Arbeitstagung in Hannover getroffen. Am morgigen Donnerstag (27. November) schließt sich dann die große Bilanztagung im Hannover Congress Centrum an, an der auch Vertreter der Modellprojekte teilnehmen. Insgesamt werden morgen mehr als 600 Grundschullehrkräfte und Fachkräfte aus Kindertagesstätten über die Fortschritte des "Brückenjahrs" diskutieren. Zu den Schwerpunkten der Bilanztagung zählen die Chancen und Bedingungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörtern beispielsweise die Einbindung von Eltern in den Bildungsalltag sowie die gezielte Ansprache von Vätern und Müttern mit Migrationshintergrund.

In ganz Niedersachsen beteiligen sich 251 Grundschulen und 490 Kindertagesstätten an dem im August 2007 begonnenen Projekt "Brückenjahr". Gemeinsam werden jeweils entsprechend den Gegebenheiten vor Ort Förderangebote für Kinder im letzten Kindergartenjahr sowie ein gemeinsames Bildungsverständnis entwickelt. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt über vier Jahre mit insgesamt 20 Millionen Euro.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.03.2010

Ansprechpartner/in:
Corinna Fischer

Nds. Kultusministerium
Pressesprecherin
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-7145
Fax: (0511) 120-7451

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln