Kultusministerin übergibt Europass Mobilitätsnachweise
Elisabeth Heister-Neumann: „Von Erfahrungen im Ausland profitieren alle in der Berufsbildung“
Syke. Eine besondere Anerkennung für ihren Auslandsaufenthalt in einem anderen Land der Europäischen Union (EU) haben rund 130 Auszubildende, Lehrkräfte sowie Ausbilderinnen und Ausbilder in der beruflichen Bildung heute in Syke erhalten. Die Niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann überreichte ihnen in Syke den international anerkannten Europass Mobilität. Sie hatten zuvor einen durch das EU-Bildungsprogramm Leonardo da Vinci geförderten Lern- oder Arbeitsaufenthalt im EU-Ausland absolviert.
"Solche Auslandsaufenthalte fördern die persönlichen Kompetenzen junger Leute und machen sie für den europäischen Arbeitsmarkt fit. Die Jugendlichen gewinnen an Selbstsicherheit und entwickeln eine positive Einstellung zur Bewältigung neuer Aufgaben und eine höhere Motivation für die eigene Berufsausbildung. Von den Erfahrungen profitieren sowohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch die Ausbildungsbetriebe und die berufsbildenden Schulen", sagte Elisabeth Heister-Neumann. "In den letzten Jahren haben kontinuierlich immer mehr niedersächsische Auszubildende Auslandserfahrungen gesammelt. Wir setzen uns dafür ein, den Mehrwert solcher Lernabschnitte im Ausland auch in fachlicher Hinsicht deutlich zu formulieren. Dann wird die Bereitschaft der Betriebe, ihre Auszubildenden für solche Programme freizustellen, weiter steigen", sagte die Niedersächsische Kultusministerin.
Der Europass Mobilität ist einer von fünf Bausteinen des von der EU initiierten Europass Instrumentariums. Es dient dazu, die im In- und Ausland gemachten Erfahrungen zum Beispiel für Bewerbungen zu dokumentieren und die Vergleichbarkeit von Qualifikationen auf europäischer Ebene zu erleichtern. Neben dem Mobilitätsnachweis gibt es einen entsprechenden Lebenslauf, Sprachenpass, Diplomzusatz und eine Zeugniserläuterung.
Eine Liste der an der Europass-Vergabe in Syke beteiligten Berufsbildungseinrichtungen ist im Internet unter www.mk.niedersachsen.de abrufbar. Mehr Informationen zum Europass gibt es unter www.europass-info.de Im Internet.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.03.2010
Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451