Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Heister-Neumann: „Schule kann viel dazu beitragen, Kindern und Jugendlichen Zivilcourage zu vermitteln“

Aktionstag am 15. März: Kultusministerin verleiht Schulpreis


HANNOVER. Zahlreiche niedersächsische Schulen beteiligen sich am kommenden Montag, 15. März, am landesweiten Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann hatte die Schulen gebeten, mit eigenen Projekten und Veranstaltungen mitzumachen. Der von der Landesregierung ausgerufene Aktionstag steht unter dem Motto „Zivilcourage hat viele Gesichter – Zeig Deins“.

„Schule kann viel dazu beitragen, Kindernund Jugendlichen Zivilcourage zu vermitteln – im Unterricht, durch Mitarbeit inder Schülervertretung oder bei außerschulischen Projekten“, sagt Elisabeth Heister-Neumann. „Zivilcourage bedeutet zum Einen, Hilfsbedürftige inschwierigen Situationen zu unterstützen. Das sollte jedoch besonnen und ohne falschen Mut oder Draufgängertum geschehen. Zum Anderen heißt Zivilcourage,sich beispielsweise politisch oder gesellschaftlich zu engagieren und seineeigene Meinung zu vertreten, auch wenn diese nicht von allen akzeptiert wird“, sodie Kultusministerin weiter.

Aus Anlass des Aktionstages wird dieKultusministerin am Montag den „Schulpreis für Zivilcourage und gegen Gewalt“ verleihen. Mit dem Schulpreis werden hervorragende Projekte und Aktionen ausgezeichnet, die in besonderer Weise zur Stärkung von Zivilcourage beitragen oder der Gewaltprävention dienen. Preisverleihung findet statt am Montag, 15.03.2010, um 15.00 Uhr auf der Bühne der Landesregierung in der Ernst-August-Galerie in Hannover.

Den „Schulpreis für Zivilcourage und gegen Gewalt“ werden vier Schulen erhalten:

  • die Gesamtschule Schinkel (Osnabrück),
  • die Realschule „Heinrich-Middendorf-Schule“ (Aschendorf),
  • die Grundschule „Regenbogenschule“ (Sarstedt) und
  • die Förderschule „Schule im Bockfeld“ (Hildesheim).

Die Auszeichnung ist mit jeweils 500 Eurodotiert.

Kultusministerin Heister-Neumann wird außerdem zuvor am Montagvormittag die Bodenstedt-Wilhelmschule (Haupt- und Realschule) in Peine sowie das Gymnasium Am Fredenberg in Salzgitter besuchen, um sich vor Ort über die Projekte der Schulen zur Stärkung von Zivilcourage und zur Gewaltprävention zu informieren.

Logo Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
11.03.2010

Ansprechpartner/in:
Corinna Fischer

Nds. Kultusministerium
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7160
Fax: 0511 / 120997160

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln