"Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ in Niedersachsen
Jungen informieren sich im Kultusministerium
"Der ‚Zukunftstag für Mädchen und Jungen’ ist in Niedersachsen eine Fortentwicklung des bundesweit stattfindenden ‚Girls’ Day’. Ziel des sechsten Aktionstages am 27. April 2006 ist es, für Mädchen und Jungen die Türen zu einem Erwerbsleben mit erweiterter Perspektive zu öffnen. An diesem Tag soll das Augenmerk der Kinder und Jugendlichen auf geschlechtsspezifische Aspekte der Berufsorientierung und der Lebensplanung gelenkt werden. Dabei sollen die Mädchen und Jungen die geschlechtsspezifisch traditionell unterschiedlichen Lebens- und Berufswelterfahrungen überprüfen und erweitern", sagte der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute in Hannover. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für beide Geschlechter solle ebenso thematisiert werden wie die partnerschaftliche Arbeitsteilung in der Familie.
Mit dem "Zukunftstag für Mädchen und Jungen" ist den berufsorientierenden Maßnahmen wie Betriebs- oder Praxistage, Schülerbetriebspraktikum, Praktika im Rahmen von Schüleraustauschfahrten und Schülerfirmen ein weiterer wichtiger Baustein zur beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen hinzugefügt worden.
Mädchen und Jungen der Klassen 5 bis 10 können am Zukunftstag Angebote von Unternehmen wahrnehmen. Sie sammeln Eindrücke und Erfahrungen, die sie eigenständig und mit Unterstützung der Schule vor- und nachbereiten.
Sie bekommen Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder und erweitern damit ihre eigenen Berufsvorstellungen. Bei den Mädchen soll insbesondere das Interesse an technischen oder techniknahen Berufen entwickelt werden. Jungen können die für sie untypischen Berufe erkunden und damit ihre Berufsvorstellungen überprüfen. Neben den individuellen Besuchen in den Unternehmen werden in schulischen oder schulformübergreifenden Veranstaltungen (z. B. in Kooperation mit Berufsbildenden Schulen) gleichfalls die Fragen der geschlechtsspezifischen Berufsorientierung und Lebensplanung thematisiert.
Auch die Staatskanzlei und weitere Ministerien, darunter das Kultusministerium, beteiligen sich direkt am Zukunftstag und machen Schülerinnen und Schülern Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Kultusministerium werden sich 20 Jungen u. a. über die Tätigkeit eines Grundschullehrers und eines Erziehers informieren, während die Staatskanzlei und das Innenministerium ein Programm für Mädchen anbieten.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.03.2010
Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451