Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Kultusminister stellt deutsch-französisches Geschichtsbuch vor

Busemann: „Beitrag zum europäischen Gedanken“


Die ersten Exemplare des deutsch-französischen Geschichtsbuchs "Histoire/Geschichte" hat der Niedersächsische Kultusminister Bernd Busemann heute in Hannover vorgestellt. "Dieses neue Unterrichtswerk für die gymnasialen Oberstufen soll einen Beitrag dazu leisten, den Schülerinnen und Schülern den europäischen Gedanken näher zu bringen. Ein Europa in Vielfalt braucht nicht nur die Kenntnis der eigenen Geschichte, sondern auch die Fähigkeit, die Sichtweise der europäischen Nachbarn einzunehmen", sagte Busemann.

Das von Experten aus Deutschland und Frankreich gemeinsam entwickelte Geschichtsbuch geht auf eine Anregung des deutsch-französischen Jugendparlaments anlässlich des 40. Jahrestags des Elysée-Vertrags im Jahre 2003 zurück. Dabei waren die unterschiedlichen Lehrpläne ebenso wie die unterschiedlichen Lehrtraditionen in Frankreich und Deutschland zu berücksichtigen. "Während in Frankreich der Schwerpunkt des Geschichtsunterrichts eher auf der Vermittlung von Faktenwissen liegt, geht es bei uns mehr darum, größere Zusammenhänge bewusst zu machen und sich mit ihnen auseinander zu setzen", erläuterte Busemann.

In Zusammenarbeit der Verlage Klett und Nathan wird das dreibändige Werk in französischer und deutscher Sprache publiziert. Der vorliegende dritte Band behandelt die Zeit von 1945 bis zum Jahr 2000. Der zweite Band mit dem Abschnitt über das 19. und 20. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Laufe des Jahres 2007 fertig gestellt werden. Danach folgt der erste Band, der die Zeit von der Antike bis zu Napoleon behandelt. Es gehe ausdrücklich nicht nur um die Darstellung der deutsch-französischen Geschichte, sondern sei bewusst als deutsch-französisches Geschichtsbuch gedacht. "Aus Frankreich wird berichtet, dass es in den dortigen Buchhandlungen nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von interessierten Erwachsenen stark nachgefragt wird", machte Busemann deutlich.

"Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn die Fachkonferenzen der Schulen dieses Werk zu Unterrichtszwecken einführten. Persönlich gehe ich davon aus, dass dieses Geschichtsbuch eines der Standardwerke bundesweit werden wird", so Busemann in einem Schreiben, das den Schulleitungen der niedersächsischen Gymnasien sowie Schulen mit gymnasialer Oberstufe und Studienseminaren zugestellt wird. Jede Schule erhält zudem Prüfexemplare des neuen Unterrichtswerkes.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.03.2010

Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln