Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Vergabe des eTwinning-Qualitätssiegels

Zukunftsweisendes Engagement in europäischen Schulpartnerschaften


Hannover. Der Kindergarten Kunterbunt aus Leer und die Berufsbildenden Schulen II aus Stade sind heute in Hannover mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Die von der Europäischen Union geförderte Aktion eTwinning unterstützt Partnerschaften europäischer Schulen und vorschulischer Einrichtungen, die über das Internet geknüpft werden. Die Niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann verlieh das Qualitätssiegel gemeinsam mit Ellen Kammertöns, Nationale Koordinierungsstelle eTwinning, und Michael Schopen, Vorstand des Vereins "Schulen ans Netz".

"Die Auszeichnung für die Projekte aus Leer und Stade dokumentiert deren hervorragende Bildungsarbeit mit digitalen Medien. Zugleich steht sie für das zukunftsweisende Engagement innerhalb europäischer Schulpartnerschaften", sagte Elisabeth Heister-Neumann bei der Verleihung des Qualitätssiegels im Niedersächsischen Kultusministerium.

Im Partnerschaftsprojekt der Berufsbildenden Schulen II Stade arbeiten 15- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule mit Jugendlichen aus einer schwedischen Partnerschule zusammen. Sie tauschen sich – unter anderem über E-Mails, Videos und Chats – unter anderem über landeskundliche Inhalte sowie über Einstellungen und Vorurteile der jeweils anderen Gruppe aus. Der Kindergarten Kunterbunt Leer erhält die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal. In dem Pro-jekt der Kindertagesstätte arbeiten Fünf- bis Sechsjährige in neun europäischen Staaten zusammen. Unter anderem in einem Blog berichten sich die Gruppen gegenseitig über Aktivitäten in ihrer Heimat, tauschen Fotos und schreiben gemeinsam an einer Geschichte.

eTwinning ist eine Aktion im Rahmen des EU-Programms für lebenslanges Lernen, Unterprogramm COMENIUS. Die Aktion startete 2004, Ende 2007 waren bereits rund 1.750 deutsche Schulen auf der europäischen Plattform registriert. Die Nationale Koordinierungsstelle für Deutschland ist an den Verein "Schulen ans Netz" angebunden. Das eTwinning-Qualitätssiegel vergibt eine Jury seit dem Schuljahr 2005/06 an Schulen, die im Rahmen ihrer eTwinning-Partnerschaft herausragende Projektarbeit geleistet haben. Bewertet werden unter anderem der themenbezogene Medieneinsatz, der Europa-Bezug des Projekts, Nachhaltigkeit und Integration in den Lehrplan. In diesem Jahr werden bundesweit 20 Qualitätssiegel vergeben.

Lehrkräfte und Schülergruppen, die am Programm teilnehmen möchten, können sich auf der Internetseite www.etwinning.de informieren.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.03.2010

Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln