Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Tagung zum „Jahr der Mathematik - Wissenschaftsjahr 2008“

Alles, was zählt: Niedersächsische Mathematik-Projekte präsentieren sich


Großburgwedel/Hannover. Matrizen und Methoden, Modellprojekte und Messwerterfassungssysteme: Diese und andere Themen diskutieren mehr als 300 Mathematiklehrkräfte und Experten am morgigen Samstag (1. November) im Gymnasium Großburgwedel. Bei der Veranstaltung zum "Jahr der Mathematik - Wissenschaftsjahr 2008" werden niedersächsische Schulmathematik-Projekte vorgestellt. Zu den Themen der Tagung zählen Unterrichtsmethoden ebenso wie Schulversuche und technische Entwicklungen sowie die Verbindung der Mathematik mit anderen Unterrichtsfächern.

"Kluge und kreative Köpfe braucht das Land. Gut ausgebildeter Nachwuchs für die mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Berufsfelder ist ein wichtiger Faktor für die Zukunft unseres Landes", sagte die Niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann im Vorfeld der Tagung. "Lehrkräfte in Fächern wie Mathematik haben angesichts des Fachkräftemangels eine besonders wichtige Aufgabe: Sie helfen mit, Schülerinnen und Schüler für Fächer aus dem mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich zu interessieren und zu begeistern. Dank ihres Engagements wird Unterricht mit modernen Methoden angeboten, der den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug mitgibt, eigenständig Lösungen zu erarbeiten. Die Landesregierung wird sich in der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts weiterhin stark engagieren", kündigte die Kultusministerin an. Sie wird die Tagung morgen eröffnen.

Bei der Veranstaltung werden den Lehrerinnen und Lehrern sowie den angehenden Lehrkräften von 9 Uhr bis 16.30 Uhr methodische Hilfen in Form von Mathematikbüchern, Materialien und Technologien vorgestellt. Verlage und Firmen zeigen in Ausstellungen neue Entwicklungen. In Vorträgen und Workshops diskutieren Experten beispielsweise den Einsatz von Computer-Algebra oder Möglichkeiten gezielter Unterstützung und Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht. Die Workshops werden überwiegend von Mitgliedern des niedersächsischen Netzwerks "Mathematik und Technologie" (MUT) geleitet. Das Netzwerk hat es sich zum Ziel gesetzt, den Mathematikunterricht weiterzuentwickeln.

Mehr Informationen zu der Tagung gibt es unter www.nibis.de auf den Seiten des Niedersächsischen Bildungsservers.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
01.03.2010

Ansprechpartner/in:
Stefan Muhle

Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7145
Fax: 0511 / 120 7451

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln