Runder Tisch zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014" tagen von heute an rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Ländern und Kommunen, aus der Wirtschaft und von Nichtregierungsorganisationen in Hannover. Gemeinsam diskutieren sie heute und morgen die weitere Umsetzung der Ziele der Weltdekade in Deutschland. Dazu gehört es unter anderem, die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung in den Bildungssystemen zu verankern.
"Es ist ein wichtiges, aber hoch gestecktes Ziel, den Schulalltag im Sinne einer ökonomisch, ökologisch und sozial zukunftsfähigen Gesellschaftsentwicklung zu gestalten", sagte Peter Uhlig, Staatssekretär im Niedersächsischen Kultusministerium, bei der Eröffnung des 5. Runden Tischs zur UN-Dekade im Erlebnis-Zoo Hannover. "Bildung für nachhaltige Entwicklung als ganzheitliches, umfassendes Konzept kann im Unterricht in allen Fächern seinen Platz finden. Darüber hinaus kann Nachhaltigkeit in Schulprofilen und schulischen Leitbildern akzentuiert werden und damit die Qualitätsentwicklung von Schulen unterstützen. Schulen können auf bestehende regionale, landes- und bundesweite Netzwerke zurückgreifen und den Besuch von außerschulischen Lernorten in den Unterricht einbeziehen", fügte Peter Uhlig hinzu.
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen zur UN-Dekade in Hannover finden Sie unter www.bne-portal.de/un-dekade im Internet.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.03.2010
Ansprechpartner/in:
Corinna Fischer
Nds. Kultusministerium
Pressesprecherin
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: (0511) 120-7145
Fax: (0511) 120-7451