1.19 Millionen Euro für BTZ Lingen – Kultusministerin Heiligenstadt übergibt Bewilligungsbescheid für Sanierung
Die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt hat dem Präsidenten der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Peter Voss am (heutigen) Freitag einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 1.192.350 Euro für Modernisierungsmaßnahmen am Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks am Standort Lingen übergeben. „Sie haben die Zeichen der Zeit richtig erkannt: Mit dieser in Kürze modernisierten Bildungsstätte stellen Sie sicher, dass auch in Zukunft die Ausbildung des Handwerknachwuchses auf hohem Niveau durchgeführt werden kann. Damit werden Sie den Herausforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes gerecht und machen lebenslanges Lernen in modernster Umgebung möglich“, sagte die Ministerin.
Nach fast fünfjähriger Planungsphase soll Anfang Oktober 2013 der Umbau des Berufsbildungs- und Technologiezentrums Lingen beginnen. Das BTZ wird in allen Bereichen energetisch saniert und umgebaut. Unter anderem soll die Bauhalle ersetzt und vergrößert werden und die Verwaltung bezieht Büros, die auf den erweiterten Kfz-Bereich aufgestockt werden. Die Metall- und Schweißbereiche werden noch deutlicher voneinander getrennt und neben einem neuen EDV-Raum können sowohl die Unterrichts- als auch die Pausenräume künftig durch modulare Wandsysteme flexibel gestaltet werden. Die Maßnahme des BTZ des Handwerks umfasst eine Gesamtinvestition in Höhe von mehr als 5,3 Millionen Euro.
„Wir finden es gut, dass die Niedersächsische Landesregierung zu ihrem Wort steht und die Aus- und Weiterbildung im Handwerk in diesem Maße unterstützt. Durch diese Förderung ist es uns auch weiterhin möglich, unseren Teilnehmern eine Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau anzubieten. Zugleich ist dies auch eine Anerkennung für alle Ausbildungsbetriebe im gesamten Kammerbezirk Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.“ betont Handwerkskammerpräsident Peter Voss. In Lingen führt das BTZ Lehrgänge, Maßnahmen und Projekte in allen Bereichen der beruflichen Bildung durch. Dazu gehören überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen ebenso wie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für verschiedene Gruppen des Arbeitsmarktes.
„Für die Niedersächsische Landesregierung ist die duale Berufsausbildung ein Erfolgsmodell. Daher werden wir die Handwerkskammern und ihre Bildungseinrichtungen auch weiterhin dabei unterstützen, in gut ausgestatteten und modernen Werkstätten ihren Beitrag zur dualen Ausbildung zu leisten. Den Ausfall der EU-Mittel ab 2014 wird die Landesregierung aus Landesmitteln ausgleichen und 11,3 Mio. Euro für notwendige Investitionen in die Modernisierung der Gebäude und die Ausstattungen der überbetrieblichen Bildungsstätten bereitstellen“, betonte die Ministerin.
In der Förderperiode 2007 – 2013 konnten die Bildungsstätten in Niedersachsen mit Mitteln des EFRE-Fonds in Höhe von 43,5 Millionen Euro gefördert werden. Diese Mittel stehen in der Förderperiode 2014-2020 nicht mehr zur Verfügung. Im Rahmen der „Zukunftsoffensive Bildung" will die Niedersächsische Landesregierung für den Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung 2014 bis 2017 Planungssicherheit für die Bildungsstätten in Niedersachsen schaffen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
06.09.2013
zuletzt aktualisiert am:
19.09.2013
Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48