Deutscher Evangelischer Kirchentag: Kultusministerin Julia Willie Hamburg wünscht allen Teilnehmenden gute Begegnungen und spannende Impulse
Vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Evangelische Kirchentag statt. Unter dem Motto „mutig – stark – beherzt“ erwartet die niedersächsische Landeshauptstadt rund 100.000 Teilnehmende bei den insgesamt 1.500 Veranstaltungen an mehr als 60 Orten. Kultusministerin Julia Willie Hamburg wird am Mittwoch, den 30.04., nach der offiziellen Eröffnung am „Abend der Begegnungen“ in der Innenstadt teilnehmen und am Freitag, den 02.05., von 15 bis 17 Uhr Teil des Podiums zum Thema „Superdivers? Konfessionslos? Gespalten? – Religiöse Bildung in unserer Gesellschaft“ im Convention Center sein. Dort wird sie über die Bedeutung schulischer Bildung und Erziehung für den Erhalt der Demokratie sprechen – mit besonderem Augenmerk auf den interreligiösen Dialog.
Demokratie, gerechte Arbeitswelt und Umweltschutz im Fokus
Der Deutsche Evangelische Kirchentag widmet sich zentralen Themen, die unsere Gesellschaft im täglichen Zusammenleben beschäftigen: gelebte Demokratie, soziale Gerechtigkeit in der Arbeitswelt, verantwortungsvoller Umweltschutz, das respektvolle Miteinander verschiedener Konfessionen sowie die Achtung der Menschenwürde, Nächstenliebe, Dialog und Verständigung.
„Gerade für junge Menschen ist der Kirchentag eine wertvolle Gelegenheit, sich mit grundlegenden Fragen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinanderzusetzen – sei es in gesellschaftsrelevanten Diskussionsrunden, interaktiven Workshops oder im direkten Austausch mit Gleichaltrigen“, betont Kultusministerin Julia Willie Hamburg.
„Der Kirchentag ist ein Ort lebendiger Debatten, der Begegnung und aktiver Teilhabe – genau das, was unsere Demokratie und unsere Gesellschaft braucht. Kirche war und wird immer ein Teil der relevanten gesellschaftlichen Auseinandersetzung sein und ihre Werte in die Gesellschaft tragen. Ich wünsche allen Teilnehmenden inspirierende Begegnungen und neue Impulse und hoffe, viele Schüler*innen zu treffen, die an diesen Tagen schulfrei haben.“
Der Kirchentag steht allen offen – unabhängig von religiöser Zugehörigkeit oder Konfession. Neben Podiumsdiskussionen, Workshops und Gottesdiensten wird es in Hannover auch viel Musik geben – von Chorkonzerten, Orgelmusik, Gospel bis hin zu Konzerten moderner Bands.
Alle Informationen zum Kirchentag und den Tickets sind auf folgender Webseite zu finden: https://www.kirchentag.de/. Einen Überblick über das Programm bietet zudem die kostenlose Kirchentags-App: https://www.kirchentag.de/app.
In Niedersachsen ist im Zeitraum des Kirchentages schulfrei. Über folgenden Link finden Schulen Hinweise auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Teilnahme am Kirchentag: https://t1p.de/HinweiseSchulfahrten.
Artikel-Informationen
erstellt am:
28.04.2025
Ansprechpartner/in:
Manuela Meyer
Nds. Kultusministerium
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05111207161