Erstmals deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz verliehen - Heiligenstadt: „Sprache ist ein Schlüssel zu Bildung und gleichberechtigter Teilhabe“
Aus den Händen der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt haben am (heutigen) Donnerstag 139 Schülerinnen und Schüler das deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I (DSD I) erhalten. Das international anerkannte Zertifikat wurde im Rahmen einer Feierstunde in Hannover erstmals in Niedersachsen verliehen. Es bescheinigt den Prüflingen Kenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen. Die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 23 Jahren werden als Seiteneinsteiger mit wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen in Sprachlernklassen unterrichtet. Sie sind größtenteils erst vor kurzer Zeit aus insgesamt 28 Ländern - darunter u.a. Afghanistan, Indien, Irak, Iran, Kasachstan, Ghana, Griechenland, Polen oder Bulgarien - nach Niedersachsen zugewandert und haben im Frühjahr 2014 sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungen abgelegt.
„Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler können wirklich stolz auf sich sein. Sie haben viel Zeit und Energie in das Erlernen der deutschen Sprache investiert und mit der Prüfung eine wichtige Hürde genommen. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zu Bildung und zu gleichberechtigter Teilhabe in unserer Gesellschaft“, sagte Kultusministerin Heiligenstadt. „Mit dem international anerkannten Zertifikat haben die Jugendlichen nun einen Nachweis, der ihnen beispielsweise in Hinblick auf berufliche Bewerbungen von großem Vorteil sein kann.“
Ende 2012 hat die Amtschefskommission der Länder das deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I (DSD I), offiziell auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Inland zugelassen. Die Einführung des DSD I in Niedersachsen erfolgt zunächst im Rahmen eines zweijährigen Modellprojektes.
In den Schuljahren 2012/13 und 2013/14 haben erstmalig Schülerinnen und Schüler folgender allgemein- und berufsbildender Schulen erfolgreich daran teilgenommen:
Schulzentrum Heidberg (17 Prüflinge)
Hauptschule Tostedt (8 Prüflinge)
KGS Kirchweye (11 Prüflinge)
KGS Laatzen (4 Prüflinge)
BBS Lüneburg (12 Prüflinge)
BBS Hildesheim (7 Prüflinge)
BBS Oldenburg 8 Prüflinge
BBS 6 Hannover 37 Prüflinge
BBS 7 Hannover 16 Prüflinge
BSZ Osnabrück 19 Prüflinge
Im laufenden Schuljahr 2013/2014 sind elf weitere Projektschulen hinzu gekommen. Die Lehrkräfte in den Sprachlernklassen der teilnehmenden Schulen wurden in acht Modulen durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) fortgebildet. 25 von ihnen erhielten im Rahmen der (heutigen) Veranstaltung ebenfalls entsprechende Prüferzertifikate. „Mein herzlicher Dank geht an diese engagierten Lehrkräfte. Mit ihrer guten Vorbereitung in den Sprachlernklassen haben sie es vielen Schülerinnen und Schüler überhaupt erst möglich gemacht, am regulären Unterricht teilzunehmen. Sie haben einen großen Anteil am künftigen Bildungserfolg dieser Jugendlichen.“
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.06.2014
Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48
Fax: 05 11/1 20-74 51