Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Schülerfirmen für nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet

Schülerfirmen für nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet – 70 nachhaltige Schülerfirmen präsentierten ihre Produkte auf der ersten landesweiten Messe für Nachhaltige Schülerfirmen
19 Nachhaltige Schülerfirmen vom Niedersächsischen Kultusministerium zertifiziert


Mehr als 70 ausstellende Schülerfirmen aus ganz Niedersachsen nutzten die Gelegenheit, rund 1000 Besuchern aus Schule, Wirtschaft und Verwaltung ihre Produkte und Dienstleistungen bei der ersten Messe für Nachhaltige Schülerfirmen auf dem Messegelände in Hannover zu präsentieren. 19 der beteiligten Schülerfirmen konnten von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt unterzeichnete Urkunden des Niedersächsischen Kultusministeriums entgegennehmen. Zwölf weitere Schülerfirmen wurden für ihre Messestände und die Präsentation mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.

Von Badekugeln über Dekorationsgegenstände, Honig und Früchteaufstrich für das Schulbrot, bis hin zu Taschen aus Altkleidern und Landkarten reichte die Palette der gezeigten selbstgefertigten Verkaufsartikel. Aber auch Dienstleistungen wie Computerkurse für Senioren, die Organisation von Festen und Feiern, ein eigener Schulradiosender oder der Verleih von Geo-Dreiecken an vergessliche Mitschüler sind Geschäftsgrundlagen von Nachhaltigen Schülerfirmen. Wichtig sind den Schülerinnen und Schülern jeweils die drei Aspekte der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch und sozialverträglich soll lebensnah und realistisch gearbeitet werden. „Das ist nicht nur wichtig, um Wissen über wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu erwerben und zu vertiefen, sondern hilft vielen Schülerinnen und Schülern auch bei der Berufsorientierung“, so der zuständige Abteilungsleiter im Niedersächsischen Kultusministerium, Jan ter Horst, in seiner Eröffnungsansprache.

Die Trommel-Percussiongruppe der Pestalozzischule Langenhagen und die ebenfalls als Schülerfirma organisierte Schulband ASF der Hauptschule Achim sorgten für die musikalische Unterhaltung. NDR-Moderator Sven Tietzer führte durch das Programm. In 12 verschiedenen Workshops gab es zudem weiterführende Informationen rund um die Themenfelder Nachhaltigkeit und Schülerfirmen.

Neben der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, die 10 000 Euro zur Durchführung der Messe zur Verfügung stellte, trugen auch die Hochschule Hannover, die IHK Lüneburg-Wolfsburg, der Genossenschaftsverband e.V., die Bahlsen GmbH & Co KG, Human Circle Consulting, die Landeshauptstadt Hannover, P2 Starke Personalberatung, die Multi Media BBS, die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V., der Wissenschaftsladen Hannover e.V., die Firma fundwort - Text - PR – Fundraising Robert Exner und der Business for Kids e.V. als Kooperationspartner und Förderer der Veranstaltung mit Geld- und Sachzuwendungen zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Folgende Schülerfirmen wurden für ihre Messestände und ihre Produktpräsentation mit Geldpreisen ausgezeichnet:

In der Kategorie Produktion

Mit 100 Euro: Woodpecker, Comenius Schule FÖS Georgsmarienhütte
Mit 200 Euro: Molitoris-Energie, Molitoris Schule Harsum
Mit 300 Euro Green 11, KGS Hemmingen


In der Kategorie Dienstleistung

Mit 100 Euro: IT4U, BBS Osterholz-Scharmbeck
Mit 200 Euro: Fotomaschine Gildehaus, GHS Gildehaus
Mit 300 Euro: Schüler Kiosk „Iss Was“ Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule, Hannover


In der Kategorie kreatives Handwerk:

Mit 100 Euro: Fahrradschuppen, Gymnasium Bruchhausen-Vilsen
Mit 200 Euro: Firmenschule, Pestalozzischule Förderschule Langenhagen
Mit 300 Euro: Bags and More, Oberschule Schwaförden


Über Sonderpreise durften sich die Schülerinnen und Schüler der Schülerfirma Green 11 von der KGS Hemmingen freuen. Die Bahlsen GmbH & Co KG stellt ihnen Praktikumsplätze zur Verfügung. Die Raabe Imker GmbE der Haupt- und Realschule Eschershausen Darf sich auf Werksbesichtigung bei Bahlsen freuen. Die Schülerfirma „Fair for you“ der Robert Bosch Gesamtschule Hildesheim bekommt Gelegenheit zu einem Radioauftritt bei Radio Leinehertz 106,5, der mit Hilfe der BBS Multi Media vorbereitet wird.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln