Zukunftstag am 3. April 2025: Kultusministerin Hamburg unterstützt den Aktionstag und ruft junge Menschen dazu auf, Berufe jenseits von Rollenbildern zu entdecken
Am 3. April 2025 findet der diesjährige bundesweite Zukunftstag für Mädchen und Jungen statt. Der auch als Girls'Day und Boys'Day bekannte Zukunftstag bietet auch in Niedersachsen wieder Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 die Chance, Berufe zu erleben, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Durch praktische Einblicke erleben sie, dass ihre Talente in vielen unterschiedlichen Branchen gefragt sind.
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg empfiehlt den Schülerinnen und Schülern, die Gelegenheit wahrzunehmen und in die Vielfalt der Berufswelt hineinzuschnuppern: „Junge Menschen sollten ihre Berufswahl nicht nach alten Mustern treffen, sondern nach ihren individuellen Interessen und Stärken. Wer einen Beruf selbst erlebt, erkennt oft ganz neue Möglichkeiten – und genau dafür ist der Zukunftstag eine gute Gelegenheit.“
Der Aktionstag zur Beruflichen Orientierung kann zudem gleich doppelt punkten. Schulen, Betriebe, Verwaltungen sowie Hochschulen in Niedersachsen, die den Jungen und Mädchen die Teilnahme am Zukunftstag ermöglichen, können so Nachwuchskräfte frühzeitig kennenlernen. Kultusministerin Hamburg betont: „Unternehmen und Einrichtungen haben so auch die Chance, frühzeitig engagierte junge Menschen für ihren Bereich zu begeistern. Wer heute Einblicke gewährt, gewinnt vielleicht morgen seine dringend benötigten Fachkräfte.“ Da noch nicht alle einen Schnupper-Platz gefunden haben, appelliert die Ministerin zugleich noch einmal an potenzielle Anbietende, Schülerinnen und Schülern einen Blick in die jeweiligen Berufe und Arbeitsangebote zu ermöglichen.
Jetzt noch schnell anmelden!
Viele Betriebe und Institutionen sind bereits dabei, aber es können sich noch weitere anmelden. Angebote zum Zukunftstag in Niedersachsen können auf den folgenden Onlineseiten eingetragen und beworben werden. Zugleich finden dort Schülerinnen und Schüler sowie Schulen Angebote in ihrer Nähe.
Hintergrund:
Die Aktionstage zur Beruflichen Orientierung soll Kindern und Jugendlichen eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ermöglichen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 9 besuchen Betriebe, Institutionen oder Hochschulen und treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt und Studiengänge für sich zu entdecken. Während Schülerinnen ermutigt werden sollen, sich in Technik, IT, Handwerk oder Naturwissenschaften auszuprobieren, sollen Jungen eher in soziale, pädagogische oder pflegerische Berufe reinschnuppern.
Artikel-Informationen
erstellt am:
12.02.2025
Ansprechpartner/in:
Manuela Meyer
Nds. Kultusministerium
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05111207161