Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Althusmann: „Im Buddy-Programm setzen sich Grundschülerinnen und -schüler vorbildlich für ihre Mitschüler ein“

HANNOVER. Rund 90 Grundschülerinnen und -schüler aus ganz Niedersachsen haben sich heute in Hannover zu einem „Buddy“-Tag getroffen („Buddy“ = englisch für Kumpel). Unter dem Motto: „Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ präsentierten die Kinder, deren Schulen am „Buddy-Programm“ teilnehmen, dem Niedersächsischen Kultusminister
Dr. Bernd Althusmann ihre Schulprojekte. Sie engagieren sich beispielsweise als Streitschlichter, in der Schülervertretung oder als Schulsanitäter. Dr. Bernd Althusmann besuchte die Projektgalerie und sprach den Buddys anschließend seine Anerkennung aus: „Die Grundschülerinnen und -schüler setzen sich vorbildlich für ihre Mitschüler und ihre Schulen ein. Es ist bemerkenswert, welche tollen Ideen sie verwirklicht haben, um Andere zu unterstützen.“

So gibt es beispielsweise an der Heinrich-Schüren-Schule aus Osnabrück Lesepaten, die Mitschüler auch bei der wöchentlichen Planung ihres Lernpensums unterstützen. In der Grundschule Lehrte-Süd engagieren sich Buddys im Schülerrat. An der Grundschule Sittensen stehen den frisch eingeschulten Erstklässlern Helfer-Buddys im Schulalltag zur Seite.

Dr. Bernd Althusmann überreichte den Buddy-Lehrkräften Urkunden als Anerkennung für ihren Einsatz an den Schulen. „Das Buddy-Programm beruht auf dem freiwilligen Engagement von Schülerinnen und Schülern“, sagte er. „Sie werden auf Augenhöhe einbezogen – in die Gestaltung des Schulalltags und die weitere Verbesserung des Schulklimas.“

Das Buddy-Programm fördert soziale Kompetenzen von Schülern auf Basis der Peergroup-Education und der Schülerpartizipation. Bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen stehen den Kindern und Jugendlichen Lehrkräfte zur Seite, die sie coachen. „Ziel des Buddy-Programms ist es, dass die Schüler ihr Schulleben eigenverantwortlich mitgestalten können“, sagte Roman R. Rüdiger, geschäftsführender Vorstand des Buddy e.V. „Daran haben Schulleitungen und Lehrkräfte maßgeblich Anteil, denn sie weiten ihren Blick auf die eigene Rolle. Sie nehmen eine Haltung an, die die Kompetenzen der Buddys fördert und stärkt. Das hilft Schule zu verändern.“

„Niedersachsen ist seit dem Start von Buddy, im Jahr 2005, ein starker Partner bei der Umsetzung von Buddy“, sagte Dr. David Deißner, Leiter Programmbereich Thinktank, Bildungsforschung, Integration der Vodafone Stiftung Deutschland. „Wir freuen uns sehr, dass inzwischen auch Grundschulen so intensiv mit dem Programm arbeiten. Die Entwicklung und vor allem frühe Förderung von jungen Menschen steht im besonderen Fokus unserer Stiftungsarbeit.“

Zu der Veranstaltung eingeladen hatten die Kooperationspartner des Buddy-Programms – das Niedersächsische Kultusministerium und der Buddy e.V. Jeweils mit Abschluss eines Landesprogramms sollen so der Einsatz der Schüler, Lehrer und Schulleitungen sowie aller am Netzwerk Beteiligten für das Programm gewürdigt werden. Mehr als 130 allgemeinbildende Schulen in Niedersachsen haben an einem Buddy-Training teilgenommen und arbeiten nun an der Umsetzung von schülerorientierten Buddy-Projekten. Bereits im April dieses Jahres verlängerten beide Partner ihre Zusammenarbeit um mindestens weitere zwei Jahre. Das Programm wird nun ausgedehnt.

Zahlen und Fakten Landesprogramm Niedersachsen:

Projektlaufzeit:

August 2005 - Juni 2009; Februar 2010 - März 2012; seit April 2012 mind. weitere zwei Jahre

Erreichte Schulen / Schüler:

132 Schulen mit ca. 50.000 Schülerinnen und Schülern

Förderer:

Vodafone Stiftung Deutschland

  • 2005 startete das Land Niedersachsen mit dem Buddy-Programm an weiterführenden Schulen.
  • Seit 2009 gibt es für die beteiligten Schulen die Aufbauphase mit weiteren Fortbildungsmodulen.
  • Anfang 2010 vereinbarten das Niedersächsische Kultusministerium und der Buddy e.V. eine Kooperation zur Ausweitung des Buddy-Programms auf Grundschulen.
  • Inzwischen beteiligen sich 41 Grundschulen aus den Regionen Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Osnabrück am Buddy-Programm.


Pressekontakt buddY e.V. – Forum Neue Lernkultur:

Kathrin Stenzel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0211/303291-20 / -20, Fax: 0211/303291-22, Mail:kathrin.stenzel@buddy-ev.de
Logo Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
12.07.2012

Ansprechpartner/in:
Corinna Fischer

Nds. Kultusministerium
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7160
Fax: 0511 / 120997160

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln