Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Erfolgreich Deutsch als Zweitsprache unterrichten – Kultusministerium veröffentlicht Orientierungsrahmen für Lehrkräfte


Im Unterricht Deutsch als Zweitsprache erhalten neu zugewanderte Kinder und Jugendliche eine gezielte Sprachförderung, um schnell die erforderlichen sprachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht zu erwerben. Für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache fehlte bislang ein Orientierungsrahmen, der den Lehrkräften auf dem aktuellen Stand fachdidaktischer Erkenntnisse curriculare Vorgaben für den Unterricht ebenso wie praktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung vermittelt. Diesen hat das Niedersächsische Kultusministerium nun vorgelegt. Die „Curricularen Vorgaben für den Unterricht: Deutsch als Zweitsprache“ wurden von einer Kommission aus erfahrenen Fachlehrkräften unter Leitung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) erarbeitet.

„Wir hoffen, dass wir die Lehrkräfte, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten, mit den Curricularen Vorgaben bestmöglich in ihrer Arbeit unterstützen können. Sie übernehmen die wichtige Aufgabe, zugewanderte Kinder und Jugendliche an die deutsche Sprache heranzuführen. Die Herausforderungen sind hier im vergangenen Jahr aufgrund der erhöhten Zahl an zugewanderten Schülerinnen und Schülern noch einmal deutlich gestiegen. Umso mehr freue ich mich, dass wir den engagierten Lehrerinnen und Lehrer mit den Curricularen Vorgaben einen guten Orientierungsrahmen für ihre Arbeit an die Hand geben können“, betont Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.

Die Vorgaben enthalten Kompetenzbeschreibungen in den Bereichen Hör- und
Hör-/Sehverstehen, Lesen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung. Dabei erfolgt eine Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen. Darüber hinaus erhalten Lehrkräfte vielfältige praktische Hinweise für die Gestaltung ihres Unterrichts. Zusätzlich findet sich eine Übersicht über die sprachlichen Mittel, die Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache nach und nach erwerben sollen.

Die Curricularen Vorgaben für den Unterricht: Deutsch als Zweitsprache können als PDF über den Niedersächsischen Bildungsserver (NIBIS) heruntergeladen werden:

http://www.cuvo.nibis.de

Bild für Presseinfos   Bildrechte: Alle Rechte vorbehalten

Artikel-Informationen

erstellt am:
27.10.2016

Ansprechpartner/in:
Tanja Meister

Nds. Kultusministerium
Stellvertretende Pressesprecherin
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 120 7145

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln