Heiligenstadt: „Besondere Anerkennung Niedersachsens bei Schulinspektion“ - Homeier neuer Präsident der europäischen Schulinspektoren
Wechsel an der Spitze der „Ständigen Konferenz der internationalen Schulinspektorate“: Wulf Homeier, Präsident des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), ist neuer Präsident der SICI (The Standing International Conference of national and regional Inspectorates of education). Homeier wurde Mitte Oktober auf der Generalversammlung der Schulinspektoren in Edinburgh gewählt. Es handelt sich um die erste deutsche Präsidentschaft bei SICI. Homeier löst die Schwedin Marie-Hélène Ahnborg ab, die den Zusammenschluss von Schulinspektoren aus ganz Europa seit 2012 geleitet hatte.
Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt gratulierte Homeier und wünschte viel Glück und Tatkraft im neuen Amt. „Das ist auch eine besondere Anerkennung der Arbeit des Landes Niedersachsen im Bereich der Schulinspektion", sagte Heiligenstadt.
Im Jahr 2005 hatte Niedersachsen als erstes Bundesland eine Schulinspektion eingerichtet. Die Verfahren und Instrumente der Schulinspektion werden derzeit angepasst, um die Schulen in Niedersachsen noch besser in der Wahrnehmung ihrer Eigenverantwortlichkeit zu unterstützen.
Homeier erklärte, er freue sich auf die neue Aufgabe. Es gebe viel von den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen europäischen Ländern zu lernen. „Ich will aber auch unsere guten Erfahrungen aus Niederachsen an die anderen Länder weitergeben.“ Seit 2011 leitet Homeier das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung in Hildesheim. Zuvor war er im nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule und Weiterbildung für Qualitätsanalyse an Schulen zuständig.
SICI wurde 1995 als Vereinigung nationaler und internationaler Inspektorate in Europa gegründet und dient als internationales Forum dem Informationsaustausch der mittlerweile 32 Mitgliedsländer untereinander, der gegenseitigen Unterstützung in der professionellen Weiterentwicklung von Inspektion sowie der Professionalisierung der Inspektorinnen und Inspektoren.
Artikel-Informationen
erstellt am:
25.10.2013
Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher
Nds. Kultusministerium
Pressesprecher
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Tel: 05 11/1 20-71 48