Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Laborluft statt Klassenzimmer: IdeenExpo gibt Impulse für neues Projekt zur Berufsorientierung

HANNOVER. Der Grundstein für ein dauerhaftes, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Projekt zur frühzeitigen Berufsorientierung in allgemein bildenden Schulen wurde heute in der berufsbildenden Justus-von-Liebig-Schule in Hannover gelegt: Das Kultusministerium hat gemeinsam mit der IdeenExpo GmbH und der Justus-von-Liebig-Schule unter dem Titel „Laborluft statt Klassenzimmer“ zwei neue Modellprojekte entwickelt, in denen Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen an ihren Praxistagen in der berufsbildenden Schule Einblick in die Laborarbeit in den Bereichen Chemie und Pharmazie erhalten. Dabei werden auch die Bereiche Physik und Biologie sowie Gesundheit und Pflege angesprochen.

„Das Projekt legt einen Schwerpunkt auf den so genannten MINT-Bereich - also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In diesem Bereich fehlen uns Fachkräfte, für diese Berufsfelder wollen wir gemeinsam viele junge Leute begeistern. Aber auch auf andere Berufsfelder ist die Idee des Projekts übertragbar. Der IdeenExpo GmbH und der Justus-von-Liebig-Schule danke ich für die gemeinsame Projektentwicklung“, sagte Althusmann nach dem Besuch des ersten Pilot-Workshops. Der Minister zeigte sich überzeugt, dass auch eine Übertragung auf weitere Schulen in Niedersachsen möglich sei.

Bei dem heute vorgestellten Modellprojekt werden in den Laboren und mit den Lehrkräften der Justus-von-Liebig-Schule Workshops zu chemischen und pharmazeutischen Themen für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler schnuppern Laborluft und können so sehr viel besser als im Klassenzimmer einschätzen, ob ein Beruf in diesem Tätigkeitsfeld für sie denkbar wäre.

Das zweite Modellprojekt ist langfristig angelegt: Im Rahmen eines chemischen Fachpraktikums mit 20 Labortagen von jeweils vier Unterrichtsstunden werden die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Arbeiten im Labor vertraut gemacht. Die Teilnehmer erhalten auf diese Weise einen sehr tiefen Einblick in die Berufsausbildung und damit eine fundierte Grundlage für ihre Berufsentscheidung.

Eine Besonderheit beider Modellprojekte hob Dr. Volker Schmidt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der IdeenExpo GmbH, hervor: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Labor in Teams mit Schülerinnen und Schülern der berufsbildenden Schule. „Wie während der IdeenExpo können sich so ohne Hemmschwellen Gespräche über Berufswege ergeben. Dieser unmittelbare Austausch ist in dieser Form einzigartig und von keinem noch so guten Unterricht in der Schule zu toppen“, so Schmidt.

Mit der Ernennung der Justus-von-Liebig-Schule zur ersten Projektschule der IdeenExpo würdigte Schmidt gemeinsam mit dem Geschäftsführer der IdeenExpo GmbH, Jan Schulz, das Engagement der Schule. Bereits 2010 wurden gemeinsam die ersten Test-Workshops ausgerichtet, um das heute vorgestellte Pilotprojekt „Laborluft statt Klassenzimmer“ zu entwickeln. Im Rahmen des Verbandes der Chemischen Industrie zählte die Schule auch zu den Ausstellern der IdeenExpo 2011.
Logo Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.05.2012

Ansprechpartner/in:
Corinna Fischer

Nds. Kultusministerium
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 7160
Fax: 0511 / 120997160

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln