Nds. Kultusministerium Niedersachsen klar Logo

Die Berufsfachschule dual (BFS dual) - Innovationsvorhaben -

Ziele/Bildungsabschluss:

Die Berufsfachschule dual vermittelt den Schülerinnen und Schülern ohne Ausbildungsplatz durch einen hohen Praxisanteil eine breit angelegte und vertiefte berufliche Grundbildung, die in verschie­denen Profilen bzw. Fachrichtungen erworben werden kann. Die Berufswahlentscheidung junger Menschen wird zudem durch ein gezieltes und individuelles Beratungs- und Coaching-
system unterstützt. Es ist fester Bestandteil des Unterrichts mit verbindlicher Teilnahme.

In der BFS dual können folgende schulischen Abschlüsse erworben werden:

  • der Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
  • der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • der Erweiterte Sekundarabschluss I

Zurzeit bieten 16 öffentliche berufsbildende Schulen in Niedersachsen die BFS dual als Pilotie­rungsschulen an. Ab Schuljahr 2025/26 wird die BFS dual schrittweise die einjährige Berufsfach­schule, die Klasse 2 der Berufsfachschule sowie die Klasse 11 der Fachoberschule ablösen.

Aufnahmevoraussetzungen:

In die BFS dual kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann.

Vor der Aufnahme in die Berufsfachschule dual ist nachzuweisen, dass ein verpflichtendes Bera­tungsgespräch (siehe hierzu § 2 der Anlage 3 zu § 33 BbS-VO) sowie ein verbindliches Eingangs­gespräch mit der aufnehmenden berufsbildenden Schule durchgeführt worden ist.

Berufliche Ausrichtungen:

Die Berufsfachschule dual kann in den folgenden Profilen geführt werden – innerhalb der Profile sind je nach berufsbildender Schule verschiedene Schwerpunkte möglich:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Technik
  • Gesundheit und Soziales

Verlauf der BFS dual:

1. Schulhalbjahr

Gemeinsame Beschulung aller Schülerinnen und Schüler der BFS dual. Vorgesehen sind in den ersten Wochen Profil-/Schwerpunktwechsel zur beruflichen Orientierung und Vermittlung einer breit angelegten berufsbezogenen Grundbildung sowie eine zweiwöchige praktische Ausbildung in einem Betrieb.


2. Schulhalbjahr

Die BFS dual teilt sich im 2. Schulhalbjahr in zwei Stränge auf:

  • Strang B (= Berufsausbildung) bereitet auf eine zukünftige Berufsausbildung vor. Das erfolgt durch umfangreichen fachpraktischen Unterricht in einem Profil/einem Schwer­punkt sowie eine vierwöchige praktische Ausbildung in einem Betrieb. Es besteht weiterhin die Anrechnungsmöglichkeit auf die Dauer der nachfolgenden Ausbildung.
  • Strang F (= Fachoberschule) bietet leistungsstarken Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Berechtigung für den Besuch der Fachoberschule Klasse 12 zu erwer­ben. Unterrichtsbegleitend findet im 2. Schulhalbjahr an drei Unterrichtstagen/Woche ein betreutes Praktikum in einem Betrieb statt. Zusätzlich müssen ggfs. noch Praxis­zeiten außerhalb der Unterrichtszeit (Ferien) nachgeholt werden, wenn das Schuljahr sehr kurz ist.

Hinweise zu rechtlichen Regelungen und Vorschriften:

Die BFS dual wird ab dem Schuljahr 2022/23 als Innovationsvorhaben geführt. In Teilen ist sie damit von den Rechts- und Verwaltungsvorschriften für berufsbildende Schulen (insbesondere BbS-VO, EB-BbS, Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife) ausgenommen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln